Schattenblick-Interview mit Dr. Edgar Göll, geführt am Rande der Veranstaltung "Umwelt und Nachhaltigkeit in Cuba - Erfahrungen, Perspektiven und Rio+20" am 29. Mai 2012 in Berlin.
Ohne einen Aufschrei des Entsetzens der „freien Welt“ und der „freien Medien“ wurde in der New York Times vom 29.5.2012 beschrieben, wie US-Präsident Barack Obama in wöchentlichen Sitzungen darüber entscheidet, welche Personen in fernen Ländern wie z.B. Pakistan und Jemen per US-Drohnen-Attacken ermordet werden sollen.
Nun gibt es Pläne der US-Regierung, durch das Medienportal amerika21 bekannt gemacht (http://amerika21.de/nachrichten/2012/06/52727/usa-drohnen), solche Drohnen künftig auch in Lateinamerika einzusetzen!
Der Vorstand des Netzwerk Cubas schreibt einen Offenen Brief an die Deutsche Welle und zeigt sich schockiert, dass ein solcher Programmpunkt von dieser umstrittenen Organisation (IGfM) im Rahmen des GMF der DW angeboten werden kann und bittet die DW "dem Veranstalter des Workshops – der IGfM – nahe zu legen, zusätzliche Expertise zuzulassen".
Nicht nur in Berlin gilt es den Contras Paroli zu bieten, sondern auch in Bonn. Vor der dortigen Außenstelle der Cubanischen Botschaft hat die IGfM eine Kundgebung angemeldet.
Für Dienstag, den 26. Juni hat die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGfM) eine Demonstration vor der kubanischen Botschaft in Berlin angemeldet. Wir werden auch zugegen sein: No pasarán!
Obama soll die Cuban 5 endlich freilassen
Am heutigen Tage wird sowohl in den USA als auch in Cuba der „Vatertag“ began-gen. Besonders in Cuba wird dieser Tag in den Familien gefeiert und alle Familien-mitglieder kommen zusammen.
Der Schattenblick berichtet über die Veranstaltung am 29.05.2012 zum Thema "Umwelt und Nachhaltigkeit in Cuba - Erfahrungen, Perspektiven und Rio+20.bringt das Interview mit Prof. Dr. María Cristina Muñoz Perez, welches zwei Redakteurinnen des Schattenblick vor der Veranstaltung mit ihr geführt hat.
In Kuba existieren trotz aller internen und den immensen externen Problemen (Blockade und kalter Krieg durch die USA) interessante politisch-gesellschaftliche Steuerungs- und Regulierungsversuche und Einzelmaßnahmen im Bereich von Umwelt und Nachhaltigkeit.
von Edgar Göll